Freizeiten
Kinder- und Jugendfreizeiten bzw. Kinder- und Jugendreisen haben in der Jugendverbandsarbeit eine lange Tradition und sind ein selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie sind Ergänzungen und Alternativen zu anderen Arbeitsformen der Kinder- und Jugendarbeit. Sie vervollständigen die anderen Arbeitsformen und setzen wichtige inhaltliche Impulse. Für viele Kinder und Jugendliche sind sie der Erstzugang zu Aktivitäten der Evangelischen Jugend, zu den Jugendverbänden bzw. dem jeweiligen konkreten Verband oder Verein. Gleichzeitig sind sie für viele Kinder und Jugendliche ein immer wiederkehrender Höhepunkt der verbandlichen Arbeit.
Neben dem Ziel der Erholung sind Ferienfreizeiten wichtige Lernorte.
Kinder- und Jugendreisen leisten für Kinder und Jugendliche einen wichtigen Beitrag zur Sozialisation, zur Persönlichkeitsentwicklung, zum praxisorientierten Erwerb von Wissen und Sozialkompetenz im Umgang miteinander sowie zum interkulturellen Lernen. Sie sind Orte und Anlässe der Erholung, der Bildung sowie der Partizipation. Sie bieten Kindern und Jugendlichen zeitliche und räumliche Freiräume, die sich von ihren alltäglichen Erfahrungen abgrenzen und über sie hinausgehen.
Dieser Abend ist Teil der Onlinereihe Raum für alle?! - Mutmach-Impulse für eine inklusive Kinder- und Jugendarbeit. Wir gehen der Frage nach, wie kann eine Arbeit mit jungen Menschen aussehen, in der sich auch Menschen mit Behinderungen willkommen fühlen?
Wir laden recht herzlich ein zu diesem inspirierenden Abend mit einem fachlichen Input von der ADHS Trainerin Melanie Klefeldt, Austausch sowie Praxis·beispielen rund um ADHS und gelebter Inklusion.
mit Gebärden·sprach·dolmetscher*innen
Offen für alle, die sich für eine vielfältige, inklusive und empowernde Kinder- und Jugendarbeit einsetzen (wollen)!
Mehr Infos unter dem Anmeldelink
Eine Kooperation von VCP Mitteldeutschland und dem BEJM
Gefördert von der Stiftung Demokratische Jugend