Im Dezember 2022 hat der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) die „Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung" erstmals vorgestellt.
Auf dieser Grundlage möchten wir das Thema „Beteiligung in der Evangelischen Jugend“ mit vielen Interessierten hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus den aej-Mitgliedsorganisationen diskutieren.
Niemand bestreitet, dass Inklusion ein Prinzip der Kinder- und Jugendarbeit sein sollte. Wie das praktisch machbar ist, debattiert die neue Online-Impuls-Reihe der aej.
Jeden Mittwoch um 17.00 Uhr kommen für zwei Stunden alle wichtigen Themen inklusiver Kinder- und Jugendarbeit auf den Tisch. Dabei können Erfahrungen, Wissen und bewährte Praktiken geteilt werden.
Friedensau. Vom 17. bis 30.07.2023 findet erneut das EKM Baumhauscamp statt. Gemeinsam mit anderen wirst du ein echtes, bewohnbares Baumhaus bauen. Du kannst dich jetzt noch für wenige Restplätze anmelden!
Die neue Bewerbungsphase der "Ich kann was!"-Initiative startet ab heute: Vom 15. Mai bis 17. Juli können sich Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit über das Online-Portal der Telekom-Stiftung für eine Förderung durch die "Ich kann was!"-Initiative bewerben und Projekte im Bereich medialer und digitaler Kompetenzförderung fördern lassen.
Anlässlich der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus veranstaltet die aej den Online-Workshop „Verstehen und erkennen! Umgang mit antimuslimischem Rassismus im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit“. Am 27. Juni von 17 bis 20 Uhr erfährst du mehr über antimuslimischen Rassismus, wie man ihn hinterfragt und Handlungsstrategien dagegen entwickelt.
Zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit in den Kirchenkreisen und Gemeinden bieten wir verschiedene Materialien an.