Sep 4, 2025

Stellungnahme der Diakonie Deutschland (DD) und der aej zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Wehrdienstes

Diakonie Deutschland und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) haben als Gesellschafter der Evangelischen Freiwilligendienste eine gemeinsame Stellungnahme zur geplanten Modernisierung des Wehrdienstes veröffentlicht. An dieser Stelle wird ausschließlich zur Stärkung der Freiwilligendienste und zur Ausgestaltung eines möglichen Wehrersatzdienstes Stellung genommen.

In der Stellungnahme wird ausgeführt: 

Gleichwertigkeit und Wahlmöglichkeiten
Freiwilligendienste sollen gleichwertig neben dem Wehrdienst stehen. Ein Rechtsanspruch auf Freiwilligendienste im In- und Ausland sowie eine existenzsichernde finanzielle Ausstattung sollen jungen Menschen echte Wahlmöglichkeiten eröffnen und gesellschaftliches Engagement fördern. Begleitende Beratung und individuelle Informationsangebote stellen sicher, dass alle Jugendlichen die Möglichkeit haben, einen Freiwilligendienst wahrzunehmen.

Risiken eines unreflektierten Ersatzdienstes
Diakonie und aej warnen vor den Risiken eines unreflektierten Ersatzdienstes: Ohne klare Strukturen, pädagogische Begleitung und Inklusion könnten bestehende soziale Angebote verdrängt und bestimmte Gruppen benachteiligt werden. Deshalb wird die enge Einbindung zivilgesellschaftlicher Träger wie Diakonie und aej in die Ausgestaltung als entscheidend angesehen.

Gesellschaftlicher Mehrwert sichern
Die Stellungnahme soll die Politik darauf hinweisen, dass ein Ersatzdienst nur dann gesellschaftlich sinnvoll ist, wenn er pädagogisch begleitet, strukturiert und inklusiv gestaltet wird. Gleichzeitig rückt sie die Bedeutung freiwilligen Engagements in den Fokus und trägt dazu bei, dass junge Menschen echte Wahlmöglichkeiten zwischen Wehrdienst, Freiwilligendienst oder anderen Formen gesellschaftlichen Engagements haben.

 

Die vollständige Stellungnahme von Diakonie und AEJ gibt es hier: Link zur Stellungnahme 

Abonniere unsere Newsletter

Die Newsletter enthalten Informationen rund um und für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der EKM.