Theaterpädagogik

Impressionen 2019/20  privat
privat

Sommertheater 2025 - „Einige Nachrichten an das All“ von Wolfram Lotz

Vom 27. Juli bis 2. August geht das Ensemble des Kinder- und Jugendpfarramtes der EKM und der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt e. V. auf Sommertheater-Tournee durch Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Ein Showmaster – der „Leiter des Fortgangs“ – fordert seine Gäste heraus, die menschliche Existenz in einem einzigen Wort zusammenzufassen. Dieses Wort soll live ins All gesendet werden. Doch Chaos entsteht. Wird es dem Showmaster gelingen, die Mission zu erfüllen?

Das Stück ist eine explosive Mischung aus Humor, Nachdenklichkeit und gesellschaftlichen Beobachtungen – perfekt für alle, die gerne mit neuen Perspektiven konfrontiert werden. Erleben Sie ein außergewöhnliches Sommertheater unter freiem Himmel!

Termine: 

27.07.2025 20:00 Uhr - Großfahner, Gartenstraße 11

28.07.2025 19:30 Uhr - Bad Schmiedeberg, Kirchstraße 4

29.07.2025 20:00 Uhr - Sömmerda, Pfarrgarten - Markt 5

30.07.2025 20:00 Uhr - Sondershausen, Gottesackergasse 4

31.07.2025 20:00 Uhr - Röblingen am See, Pfarrstraße 4

01.08.2025 20:00 Uhr - Naumburg, Domplatz 8

02.08.2025 20:00 Uhr - Erfurt-Marbach, Petristraße 1

 

Im Februar startete die Fortbildung Theaterpädagogik in eine neue Rumde-

Ziel der Fortbildung

Die Fortbildung Theaterpädagogik will Anregungen für ein anspruchsvolles Spiel bieten, bei dem die Akteur*innen zugleich sich selbst und andere(s) neu entdecken können. Theaterpädagog*innen arbeiten im Schnittpunkt von Darstellender Kunst, Spiel und Pädagogik und befinden sich somit auf einem komplexen Gebiet, das ihnen eine Fülle an Kompetenzen abverlangt.

Unsere Fortbildung will grundlegende Methoden zeitgenössischer Theaterpädagogik vermitteln. Sie möchte dazu beitragen, den Spaß am Spiel (wieder) zu entdecken und die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten durch Erfahrungen mit den unterschiedlichen Arbeitsweisen und Genres des Theaters zu erweitern. Sie gibt Anstöße für eine eigene, anspruchsvolle Theaterarbeit (z.B. in der Gemeinde, der Schule, Kultur- und Sozialarbeit und Erwachsenenbildung). Außerdem wird die Reflexion der eigenen theaterpädagogischen Praxis vertieft.

Kontextinformationen zur Fortbildung

Erfahrene Referent*innen aus dem Bereich Regie, Schauspiel, Improvisation, Performance und Tanz werden Dich anleiten. Sabine Kappelt aus dem Kinder- und Jugendpfarramt übernimmt die Leitung der Fortbildung und wird von Stephan Mahn (Weimar) und Lisa Brüning (Kopenhagen) unterstützt, mit denen sie bereits seit vielen Jahren auf diesem Gebiet professionell zusammenarbeitet. Zudem werden Thomas Rode (Naumburg) und Sabine Kraus (Bürgel) die Arenaleitung übernehmen.

Die Fortbildung besteht aus Seminaren (3- bis 4-tägig, Donnerstag oder Freitag bis Sonntag) und Arena-Treffen (2-tägig). Bei diesen Zusammenkünften kann sich jede*r Teilnehmer*in auch als Anleiter*in ausprobieren. Zudem werden die Teilnehmenden 2024 die Möglichkeit bekommen, in einer Sommertheaterinszenierung zu spielen. Die erlernten theaterpädagogischen Methoden werden angewandt und dem Praxistest unterzogen.

Die Kosten für die Fortbildung belaufen sich auf 1680,00 €. Die Treffen für die Fortbildung werden in Neudietendorf und in Erfurt stattfinden.

Weitere Informationen

Die Fortbildung, die vom Kinder- und Jugendpfarramt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gemeinsam mit der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt e.V. angeboten wird, richtet sich an alle, die Theaterarbeit im beruflichen oder privaten Rahmen initiieren wollen.

Die Fortbildung Theaterpädagogik wird zertifiziert vom Bundesverband für Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V. und ist vergleichbar der Grundlagenbildung vom Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT).

Weitere Informationen und Unterlagen zur Fortbildung Theaterpädagogik bitte unter Sabine.Kappelt@ekmd.de anfordern.

 

                                                                                                                            


Abonniere unsere Newsletter

Die Newsletter enthalten Informationen rund um und für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der EKM.