Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen? Sie machen Freizeiten? Sie bietet Gruppen an? Dann brauchen Sie dafür ein konkret angepasstes Schutzkonzept.
Das kijupf-Team will Ihnen am 7. Dezember 2023 anhand zweier Beispiele zeigen, wie es gelingt, täter*innenunfreundliche Umgebungen zu gestalten und das Konzept an die eigenen Rahmenbedingungen anzupassen. Das Fundament bietet die Potential- und Risikoanalyse.
Es handelt sich um ein konkretes Unterstützungsangebot zur Erstellung der geforderten Schutzkonzepten für Gemeindehäuser, Einrichtungen und Veranstaltungen. Es ist nicht der verpflichtende Präventionskurs „Grenzen achten – einen sicheren Ort geben“.
Wann?
7. Dezember 10-13 Uhr; Zoomlink (Klicklink) Meeting-ID: 642 9842 2478, Kenncode: 533340
Referent*innen:
- Jana Krappe, Referentin Jugendbildung
- Barbara Holtermann, Referentin Sozialpädagogische Kinder- und Jugendarbeit
- Katharina Schmolke, Referentin Gemeindebezogene Arbeit mit Kindern und Familien
- Christian Liebchen, Referent Gemeindebezogene Jugendarbeit
- Peter Herrfurth, Landesjugendpfarrer der EKM
Zielgruppe:
Hauptamtliche in der EKM in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Gemeindepädagog*innen, Diakon*innen, Pfarrer*innen, Kirchenmusiker*innen)
Die Teilnehmenden sollen das Rahmenschutzkonzept vorher intensiv angeschaut haben: hwww.evangelischejugend.de/rahmenschutzkonzept/
Die Teilnahme ist kostenlos.