Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis in der Kategorie Praxispreis für das Jahr 2024 zum Thema Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe aus. Bewerbungsschluss: 10. Oktober 2023.
Die Klimakrise ist eines der dominierenden Themen unserer Zeit. Sie betrifft alle Menschen weltweit und ist eine der Zukunftsfragen der jungen Generation. Junge Menschen setzen sich für eine nachhaltige Klimapolitik ein, Umwelt- und Klimaschutz sind zu ihren wichtigsten Themen geworden. Dafür fordern sie selbstbewusst und wahrnehmbar ihre Rechte ein.
Die Kinder- und Jugendhilfe steht in der Rolle als Anwältin für junge Menschen an deren Seite und nimmt sich der von ihnen angemahnten Herausforderungen an. Dabei stellt sich u. a. die Frage, wie eine nachhaltige Transformation in Handlungsempfehlungen, Leitlinien, Konzepten und Diskursen innerhalb der eigenen Arbeitsfelder umgesetzt werden kann. Denn es geht nicht nur direkt um Fragen des Klimaschutzes, sondern auch um einen ganzheitlichen Ansatz, der die Beteiligung und Selbstwirksamkeit junger Menschen für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft stärkt.
Die Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe sind gefordert, sich intensiv mit den hiermit verbundenen Fragen zukünftiger klimagerechter Lebensstile und Angebotsformen auseinanderzusetzen sowie Weichen innerhalb des eigenen Agierens zum Gelingen dieses Anspruchs zu stellen. Darüber hinaus hat die Kinder- und Jugendhilfe die Aufgabe, sich auch stellvertretend für die jungen Menschen für Umweltthemen einzusetzen und sich ressortübergreifend einzumischen.
In den Handlungsfeldern Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Förderung der Erziehung in der Familie (Frühe Hilfen, Familienbildung, Erziehungs- und Trennungsberatung), Kindertagesbetreuung, Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige werden verschiedenste pädagogische Angebote zum Thema ökologische Nachhaltigkeit entwickelt. Diese nehmen deren unterschiedlichen Themenkomplexe in den Blick, die sich nicht nur auf Deutschland beziehen, sondern auch auf die globalen Auswirkungen der Klimakrise (u. a. die sich verstärkenden Fluchtbewegungen aus dem globalen Süden). Darüber hinaus gibt es ein starkes Bemühen, die eigenen Einrichtungen ökologisch nachhaltig auszurichten. Hier geht es u. a. darum, die eigenen Angebote und Veranstaltungen klimaneutral zu
gestalten und Fragen wie Energiesparen, verändertes Konsumverhalten, Mülltrennung etc. zu lösen.
Die AGJ möchte mit der Ausschreibung den Diskurs zum Thema ökologische Nachhaltigkeit befördern und den jungen Menschen zeigen, dass die Kinder- und Jugendhilfe fest an ihrer Seite steht.
Mit der Ausschreibung des Praxispreises 2024 werden deswegen alle Akteur*innen in der Kinder- und Jugendhilfe angesprochen.
- Es werden Arbeiten gesucht, die zeigen wie die Einrichtungen sich selbst ökologisch nachhaltig ausgerichtet haben (die Infrastruktur und Handlungsweisen jenseits des pädagogischen Konzepts) und/oder welche pädagogischen Angebote sie zu dem Thema haben.
- Gesucht werden Angebote, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Themas ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe leisten, neue Impulse geben und Innovationspotenzial haben.
Einreichung von Bewerbungen
Die Einreichungen der Bewerbungen zum Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 können vorzugsweise digital unter www.agj.de/djhp/bewerbungsformular.html, aber auch postalisch erfolgen. Bitte fordern Sie für eine postalische Einreichung das notwendige Bewerbungsformular unter Angabe des entsprechenden Formats (Word-Datei oder PDF) direkt bei der AGJ unter jugendhilfepreis@agj.de an.
Für eine gültige digitale Einreichung Ihrer Bewerbung sind das Ausfüllen des digitalen Formulars für die Kategorie, für die Sie sich bewerben, und der Upload aller erforderlichen Unterlagen notwendig. Sie erhalten dann eine automatische Eingangsbestätigung.
Der Bewerbungsschluss für den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 ist der 10. Oktober 2023. Bitte beachten Sie bei Ihrer Bewerbung die in der Satzung festgelegten Anforderungen an die einzureichenden Arbeiten und Beiträge.
Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgt durch eine unabhängige Jury. Nach Beendigung des Jurybewertungsverfahrens – voraussichtlich Ende März 2024 – erhalten Sie eine Benachrichtigung, ob Sie mit dem Preis ausgezeichnet werden oder nicht.
Über die AGJ
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 – Hermine-Albers-Preis – in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus. Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – wird von den Obersten Jugend- und Familienbehörden der Länder gestiftet und vom Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ alle zwei Jahre verliehen.
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert. Pro Kategorie können ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro sowie ein Anerkennungsbetrag von 1.000 Euro vergeben werden.
Weitere Informationen zum Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – finden Sie auf der Website der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ unter: www.agj.de » Projekte » Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis
Einen kurzen Film zum Preis finden Sie auf dem YouTube-Kanal der AGJ hier.