Ab Dezember 2022 startet ein neuer Zyklus der Fortbildung Theaterpädagogik. Du möchtest im beruflichen oder privaten Rahmen Theaterarbeit initiieren? Hier lernst du das Handwerkszeug, was du dafür brauchst.
Du willst mitmachen?
- Du findest Theater faszinierend und kannst dir vorstellen, ehrenamtlich, im Nebenjob oder hauptberuflich als Theaterpädagog*in zu arbeiten?
- Du bist auf der Suche nach einer herausfordernden und bereichernden Fortbildung?
- Du freust dich darauf, mit erfahrenen und kompetenten Referent*innen aus der Praxis zusammen zu arbeiten?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Ziel der Fortbildung
Die Fortbildung Theaterpädagogik will Anregungen für ein anspruchsvolles Spiel bieten, bei dem die Akteur*innen zugleich sich selbst und andere(s) neu entdecken können. Theaterpädagog*innen arbeiten im Schnittpunkt von Darstellender Kunst, Spiel, Pädagogik und Therapie und befinden sich somit auf einem komplexen Gebiet, das ihnen eine Fülle an Kompetenzen abverlangt.
Unsere Fortbildung will grundlegende Methoden zeitgenössischer Theaterpädagogik vermitteln. Sie möchte dazu beitragen, den Spaß am Spiel (wieder) zu entdecken und die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten durch Erfahrungen mit den unterschiedlichen Arbeitsweisen und Genres des Theaters zu erweitern. Sie gibt Anstöße für eine eigene, anspruchsvolle Theaterarbeit (z.B. in der Gemeinde, der Schule, Kultur- und Sozialarbeit und Erwachsenenbildung). Außerdem wird die Reflexion der eigenen theaterpädagogischen Praxis vertieft.
Kontextinformationen zur Fortbildung
Erfahrene Referent*innen aus dem Bereich Regie, Schauspiel, Improvisation, Performance und Tanz werden Dich anleiten. Sabine Kappelt aus dem Kinder- und Jugendpfarramt übernimmt die Leitung der Fortbildung und wird von Stephan Mahn (Weimar) und Lisa Brüning (Berlin) unterstützt, mit denen sie bereits seit vielen Jahren auf diesem Gebiet professionell zusammenarbeitet. Zudem werden Thomas Rode (Naumburg) und Sabine Kraus (Bürgel) die Arenaleitung übernehmen.
Die Fortbildung besteht aus Seminaren (3-tägig, Freitagnachmittag bis Sonntag), Werkstätten (4-tägig), Arena-treffen (2-tägig). Bei diesen Zusammenkünften kann sich jede*r Teilnehmer*in auch als Anleiter*in ausprobieren. Zudem werden die Teilnehmenden 2024 die Möglichkeit bekommen, in einer Sommertheaterinszenierung zu spielen.
Die Kosten für die Fortbildung belaufen sich auf 1680,00 € inkl. Unterkunft / Verpflegung (alle Seminare & Werkstätten & Sommertheater). Die Treffen für die Fortbildung werden in Neudietendorf und in Erfurt stattfinden.
Termine der Fortbildung
Seminar 1: Spielrausch, Februar 2023, Lisa Brüning
Seminar 2: Improvisationstheater, April 2023, Andy Clapp
Seminar 3: Regie I, Mai 2023, Lisa Brüning
Seminar 4: Tanzexperimente, Juni 2023, Tanja Matjas
1. Aktionstheater, August 2023, Andy Clapp
Seminar 5: Regie II, Oktober 2023 , Stephan Mahn
Werkstatt 2: Interdisziplinäre Experimente, November 2023 , Lisa Brüning
1. Arena: Oktober 2023
2. Arena: Dezember 2023
Seminare und Inszenierung 2024
6: Regie III, 2024, Lisa Brüning
Sommertheater 2020: 7 Tage Erarbeitung, 2024, Stephan Mahn
7: Zusatz Sommertheater, 2024, Stephan Mahn
Fertigstellung und Tournee, 14 Tage Juli – August 2024, Stephan Mahn
Seminar 8: Ausbildungsreflex, November 2024, Lisa Brüning
Abschlusstag-Zertifikatsübergabe, November/Dezember 2024
3. Arena: Februar 2024
4. Arena: März 2024
5. Arena: September 2024
6. Arena: Oktober 2024
Die erlernten theaterpädagogischen Methoden werden angewandt und dem Praxistest unterzogen.
Weitere Informationen
Die Fortbildung, die vom Kinder- und Jugendpfarramt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland gemeinsam mit der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt e.V. angeboten wird, richtet sich an alle, die Theaterarbeit im beruflichen oder privaten Rahmen initiieren wollen.
Die Fortbildung Theaterpädagogik wird zertifiziert vom Bundesverband für Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V. und ist vergleichbar der Grundlagenbildung vom Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT).
Weitere Informationen und Unterlagen zur Fortbildung Theaterpädagogik bitte unter Sabine.Kappelt@ekmd.de anfordern.
Wir lernen uns am 10. Dezember 2022 kennen, das Konzept und der Zeitplan wird vorgestellt. Termine werden abgesprochen. Die Fortbildungsleitung steht für Rückfragen zur Verfügung. Treffpunkt ist das Haus des bejm an der Drei-Gleichenstraße 35 a, 99192 Neudietendorf.
Beispiele für Praxisprojekte aus dem aktuellen Jahrgang
„Man wird ja wohl noch träumen dürfen“ - Inszenierungsprojekt mit jungen Erwachsenen am jungen theater stellwerk, Weimar
Vier Darsteller*innen haben sich mit den Prozessen des Träumens auseinandergesetzt, viele Träume gesammelt und versucht, für die Bühne darstellbar zu machen, was sich sonst nur in Gedanken abspielt.
Termine: 14. und 15. Juli, jeweils 19 Uhr
Karten unter: www.stellwerk-weimar.de
Künstlerische Leitung
Debora Willing-Gäbler
„Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung und andere Ungereimtheiten“ - Generationsübergreifendes Performanceprojekt in der Oberkirche Arnstadt
Termine: Aufführung geplant im Herbst 2022
Ausgehend von Bibeltexten aus dem Alten Testament sucht das altersübergreifende Ensemble nach eigenen Interpretationen von biblischen Texten jenseits des kirchlich-theologischen Mainstreams.
Künstlerische Leitung
Andreas Gerschel
Kontakt
Kinder- und Jugendpfarramt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Sabine Kappelt
E-Mail: Sabine.Kappelt@ekmd.de
Tel.: 0177 7885321
Referat Spiel - Theater - Medien
Am Dom 2, 39104 Magdeburg
c/o Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt e.V.
Hauptstraße 50, 99094 Erfurt