In Sachsen-Anhalt ist jeder vierte junge Mensch unter 25 Jahren von Armut bedroht. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe müssen davon ausgehen, tagtäglich mit Betroffenen zu arbeiten. Das Aufwachsen in Armut erhöht die Risiken für negative Entwicklungen in der psychisch-physischen Gesundheit maßgeblich.
Dieser Workshop soll Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe dabei unterstützen, Armutslagen zu erkennen und ihre Angebote noch gezielter daran auszurichten. Im ersten Teil setzen sie sich intensiv mit Armutsfolgen auseinander. Dabei werden Begriffe und Ursachen erklärt sowie bestehende Hilfsangebote kritisch reflektiert. Im zweiten Workshopteil wird sich die Frage gestellt, wie sich die Förderung von Betroffenen in der Praxis der Jugendhilfe verankern lässt und sie in ihrer Resilienz gestärkt werden können. Allerdings gibt es hierfür keine allgemeingültige Methodik, weil Armutsfolgen individuell und die Settings der Jugendhilfe verschieden sind! Vielmehr gehen die Teilnehmenden im moderierten Dialog der Frage nach, wie sie ihre eigene Praxis gezielter auf die Prävention von Armutsfolgen ausrichten
können.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung sind hier zu finden.
- Straße:
- -
- PLZ/Ort:
- - Halle/ Saale UND online
- Datum:
- 03.11.2023 - 01.12.2023
- Anmeldeschluss:
- 06.10.2023
- Alter:
- ab 18 Jahren
- Leitung:
- Lucia Tanneberger
- Kosten:
- 40,00
- Veranstalter:
- Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
- Ansprechpartner:
- Lucia Tanneberger (Inhaltlich) | Kathrin Stude (Anmeldung, Organisation)
- Straße:
- Ernst-Kamieth-Straße 2
- PLZ/Ort:
- 06112 Halle (Saale)
- Telefon:
- 0345.514 16 61
- Email:
- fortbildung.landesjugendamt@lvwa.sachsen-anhalt.de
- Internet:
- https://fortbildung-lja.sachsen-anhalt.de/pub/Kinder-und-Jugendarmut-gezielte-Unterstuetzung-ent/id/TP-0404